Das Lithiumchlorid ist eine organische Verbindung mit der Formel LiCl. Der IUPAC-Name dieser Chemikalie ist Lithiumchlorid. Mit der CAS-Registrierungsnummer 7447-41-8 wird es auch als Lithiumsalz bezeichnet. Die Produktkategorien sind anorganische Verbindungen; Lithiumverbindungen; Klassen von Metallverbindungen; Li (Lithium) Verbindungen; Typische Metallverbindungen; ACS GradeSynthetische Reagenzien; essentielle Chemikalien; BioUltraProtein Strukturanalyse; DNA&RNA-Reinigung; Molekularbiologie; Reagenzien für die Molekularbiologie; OptimierungsreagenzungenMolekularbiologie; Reagenzien; Röntgenkristallographie; Anorganische Stoffe in Kristallqualität; Lithiumsalze; LithiumMetall- und Keramikkunde; Metall- und Keramikwissenschaft; Salze; Anorganische Salze; Lithium; Synthetische Reagenzien; Zelltrennung (Zentrifugation) MediaEssentielle Chemikalien; Hämatologie und Histologie; Reagenz Plus; Routine-Reagenzien; LithiumMolekularbiologie; Pflanzennukleinsäure-Reinigung; ReagenzienPflanzenmolekularbiologie; Optimierungsreagenzien; Analytische Reagenzien für den allgemeinen Gebrauch; E-L, Puriss p.a. ACS; Puriss p.a. ACS. Außerdem handelt es sich um farblose Kristalle oder Pulver, die an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden sollten.
Vorbereitung: Diese Chemikalie kann von und vorbereitet werden. Die chemische Reaktion ist wie folgt:
Verwendung von Lithiumchlorid: Es wird hauptsächlich zur Herstellung einer LiCl/KCl-Schmelze durch Elektrolyse bei 600 Grad Celsius verwendet LiCl wird auch als Lötmittel für Aluminium in Automobilteilen eingesetzt. Auch in biochemischen Anwendungen kann es verwendet werden, um RNA aus zellulären Extrakten auszufällen. Lithiumchlorid wird auch als Flammenfarbstoff zur Herstellung dunkelroter Flammen verwendet. Es wird als Trockenmittel zum Trocknen von Luftströmen verwendet. In spezielleren Anwendungen findet Lithiumchlorid in der organischen Synthese einen gewissen Einsatz.
Wenn Sie diese Chemikalie verwenden, gehen Sie wie folgt vorsichtig vor:
Es ist leicht entzündlich, gesundheitsschädlich beim Einatmen, beim Kontakt mit der Haut und beim Verschlucken und kann explosive Peroxide bilden. Außerdem reizt diese Chemikalie Augen, Atemwege und Haut und kann schwere Verbrennungen verursachen. Es ist Gefahr von kumulativen Wirkungen und kann Krebs verursachen. Tragen Sie bei der Verwendung geeignete Handschuhe und Augen-/Gesichtsschutz, halten Sie sich von Zündquellen fern - Rauchen nicht gestattet, atmen Sie keinen Staub ein und leeren Sie ihn in die Abflüsse, ergreifen Sie Vorsichtsmaßnahmen gegen statische Entladungen. Bei einem Unfall oder bei Unwohlsein sofort ärztlichen Rat einholen (möglichst Etikett vorzeigen).
Sie können die folgenden Daten dennoch in Molekülstrukturen konvertieren:
(1)LÄCHELN: [Li+].[CL-]
(2)InChI: Inchi=1/CLH.Li/H1H;/q;+1/p-1
(3)InChIKey: KWGKDLIKAYFUFQ-REWHXWOFAB
(4)Standard Inchi: Inchi=1S/CLH.Li/H1H;/q;+1/p-1
(5)Standard INCHIKEY: KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M
Organismus | Testtyp | Route | Gemeldete Dosis (Normalisierte Dosis) | Effekt | Quelle |
---|---|---|---|---|---|
Vogel - wild | LD50 | Mündlich | 422mg/kg (422mg/kg) | Archive of Environmental Contamination and Toxicology. Vol. 12, S. 355, 1983. | |
Kat | LD50 | Intraperitoneal | 492mg/kg (492mg/kg) | Russische Pharmakologie und Toxikologie Vol. 42, S. 9, 1979. | |
Kat | LDLo | Subkutan | 450mg/kg (450mg/kg) | Umweltqualität und -Sicherheit, Ergänzung. Vol. 1, S. 1, 1975. | |
Hund | LDLo | Intravenös | 500mg/kg (500mg/kg) |
VERHALTEN: NAHRUNGSAUFNAHME (TIER)
GASTROINTESTINALE: VERÄNDERUNGEN IN DER STRUKTUR ODER FUNKTION DER SPEICHELDRÜSEN MUSKEL-SKELETT: ANDERE VERÄNDERUNGEN |
Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics. Vol. 100, S. 429, 1950. |
Frosch | LDLo | Subkutan | 885mg/kg (885mg/kg) | "Abdernaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden." Vol. 4, S. 1289, 1935. | |
Guinea-Schwein | LD50 | Intraperitoneal | 624mg/kg (624mg/kg) | "Spravochnik po Toksikologii i Gigienicheskim Normativam Vol. -, Pg. 157, 1999. | |
Guinea-Schwein | LDLo | Subkutan | 620mg/kg (620mg/kg) | Umweltqualität und -Sicherheit, Ergänzung. Vol. 1, S. 1, 1975. | |
Mensch | LDLo | Mündlich | 200mg/kg/3D (200mg/kg) |
VERHALTEN: SOMNOLENZ (ALLGEMEINE DEPRESSIVE AKTIVITÄT)
VERHALTEN: MUSKELKONTRAKTION ODER SPASTIK) VERHALTEN: MUSKELSCHWÄCHE |
JAMA, Journal of the American Medical Association. Vol. 139, S. 688, 1949. |
Mensch | TDLo | Mündlich | 243mg/kg/13D (243mg/kg) |
VERHALTEN: SOMNOLENZ (ALLGEMEINE DEPRESSIVE AKTIVITÄT)
VERHALTEN: ZITTERN MAGEN-DARM: ÜBELKEIT ODER ERBRECHEN |
JAMA, Journal of the American Medical Association. Vol. 139, S. 688, 1949. |
Maus | LD50 | Intrarebral | 14040ug/kg (14,04mg/kg) |
SINNESORGANE UND BESONDERE SINNE: PTOSIS: AUGE
VERHALTEN: SOMNOLENZ (ALLGEMEINE DEPRESSIVE AKTIVITÄT) |
Nippon Yakurigaku Zasshi. Japanese Journal of Pharmacology. Vol. 69, S. 75, 1973. |
Maus | LD50 | Intraperitoneal | 600mg/kg (600mg/kg) | Journal of Thermal Biology. Vol. 6, S. 87, 1981. | |
Maus | LD50 | Intravenös | 363mg/kg (363mg/kg) |
GEHIRN UND DECKUNGEN: AUFNAHMEN AUS BESTIMMTEN BEREICHEN DES ZNS
VERHALTEN: ANTIPSYCHOTISCH |
Oyo Yakuri. Pharmakometrik. Vol. 7, S. 413, 1973. |
Maus | LD50 | Mündlich | 1165mg/kg (1165mg/kg) | Russische Pharmakologie und Toxikologie Vol. 33, S. 266, 1970. | |
Maus | LD50 | Subkutan | 738mg/kg (738mg/kg) |
VERHALTEN: ZITTERN
MUSKEL-SKELETT: ANDERE VERÄNDERUNGEN |
ACTA Pharmacologica et Toxicologica. Vol. 43, S. 51, 1978. |
Taube | LDLo | Subkutan | 513mg/kg (513mg/kg) | "Abdernaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden." Vol. 4, S. 1289, 1935. | |
Wachtel | LD50 | Mündlich | 422mg/kg (422mg/kg) | Archive of Environmental Contamination and Toxicology. Vol. 12, S. 355, 1983. | |
Kaninchen | LD50 | Mündlich | 800mg/kg (800mg/kg) | Farmakologiya i Toksikologiya Vol. 39, S. 53, 1976. | |
Kaninchen | LDLo | Subkutan | 531mg/kg (531mg/kg) | Umweltqualität und -Sicherheit, Ergänzung. Vol. 1, S. 1, 1975. | |
Ratte | LD50 | Intrarebral | 4800ug/kg (4,8mg/kg) |
VERHALTEN: VERÄNDERTE SCHLAFDAUER (EINSCHLIESSLICH ÄNDERUNG DES RIGHT REFLEX)
VERHALTEN: SOMNOLENZ (ALLGEMEINE DEPRESSIVE AKTIVITÄT) |
Polish Journal of Pharmacology and Pharmacy. Vol. 26, S. 399, 1974. |
Ratte | LD50 | Intraperitoneal | 514mg/kg (514mg/kg) | Persönliche Kommunikation von K.P. Petersen, DAK Labs., 59 Lergravsvej, DK-2300, Kopenhagen, Demark, 22. Dezember 1977Vol. 22DEC1977, | |
Ratte | LD50 | Intraracheal | 205mg/kg (205mg/kg) | "Spravochnik po Toksikologii i Gigienicheskim Normativam Vol. -, Pg. 157, 1999. | |
Ratte | LD50 | Mündlich | 526mg/kg (526mg/kg) | ACTA Pharmacologica et Toxicologica. Vol. 47, S. 351, 1980. | |
Ratte | LD50 | Subkutan | 499mg/kg (499mg/kg) | Persönliche Kommunikation von K.P. Petersen, DAK Labs., 59 Lergravsvej, DK-2300, Kopenhagen, Demark, 22. Dezember 1977Vol. 22DEC1977, |