Zinksulfid (chemische Formel: ZnS)
Form |
Farbe |
Reinheit |
Paket |
Lagerung |
||
Sintersystem |
Tablets |
10×6 mm 30×10 mm |
Weiß bis hellgelb |
99,9 % |
1 kg/Beutel |
Kontakt mit Sonnenlicht und Säure vermeiden Trocken halten |
Granulate |
1-3 mm; 3-5 mm |
|||||
Kristall |
Granulate |
1-40 mm Auf Anfrage |
Hellgelb Transparent |
99,99 % |
||
Schneiden Stück |
10×10×10 mm 25×25×12 mm |
Eigenschaften
CAS-Nr. |
Dichte (G/cm3 ) |
Verdunstung Temperatur (C) |
Brechungsindex Unter 550nm |
Transparenz Bereich (μm) |
Verdampfungsquelle |
1314-98-3 |
4,10 |
1100 |
2,3~2,4 |
0,35~14,5 |
E |
Anwendungen |
Kaltlichtbeschichtung; Dekorationsbeschichtung; Filter; HR-Beschichtung; Infrarotbeschichtung |
||||
Anmerkung |
Spezifikation auf exakten Bedarf |
Hauptanwendung:
Optisches Material
Zinksulfid wird auch als
infrarotes
optisches Material verwendet, das von sichtbaren
Wellenlängen
auf etwas mehr als 12
Mikrometer
überträgt. Es kann planar als
optisches Fenster
verwendet oder in eine
Linse geformt
werden. Es wird als
mikrokristalline
Platten durch die Synthese aus
Schwefelwasserstoff
und Zinkdampf hergestellt und wird als
FLIR
-Grade (Forward Looking IR) verkauft, wo das Zinksulfid in milchig-gelber, opaker Form vorliegt. Dieses Material kann bei
heißer isostatischer Pressung
(HIPed) in eine wasserfreie Form umgewandelt werden, die als Cleartran (Marke) bekannt ist. Frühe kommerzielle Formen wurden als Irtran-2 vermarktet, aber diese Bezeichnung ist jetzt obsolet.